Im Juli führte Amina Beganovic vom Kurier Online ein ausführliches Gespräch mit unserem Kollegen Matthias Tendl. Wir freuen uns über das Interesse, das Interview gibt es hier zum Nachlesen! Autismus bei Kindern
Autor: David678765
WEBINAR: FRÜHKINDLICHER AUTISMUS
BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL – HIER TICKET SICHERN (KLICK!) “Frühkindlicher Autismus” ist eine ältere Bezeichnung für die jetzt neu im ICD-11 benannte Autismus-Spektrum-Störung mit Einschränkung der kognitiven Funktionsfähigkeit und funktionaler Sprache. Diese Webinar beschäftigt sich eingehender mit der Symptomatik dieser Entwicklungsstörung Es werden nicht nur die charakteristischen Symptome des Autismus-Spektrums beleuchtet, sondern auch die Herausforderungen näher betrachtet, […]
SPIELOTHEK: KOSTENLOSE VORTRAGSREIHE ZU THERAPIEN, HILFE IM ALLTAG, BEIHILFEN USW.
Kostenlose Vortragsreihe von Karin Panic und Tatjana Triebl für Bezugspersonen und Eltern in der Spielothek des Wiener Hilfswerks, Schottenfeldgasse 36–38, 1070 Wien Der Zyklus findet zweimal statt und dreht sich jeweils um drei Themenbereiche! Themenbereich 1: Allgemeine Informationen Themenbereich 2: Therapie-Möglichkeiten, Tipps und Hilfe im Alltag Themenbereich 3: Rechtliche Rahmenbedingungen zu Beihilfen, Pflegegeld, Behindertenausweis, Antragstellung […]
PHANTOM DER OPER: INTERVIEW
Am 14. Juli findet am Raimundtheater in Wien eine europäische Premiere statt: Mit einer besonderen Inszenierung von Andrew Lloyd Webbers Musical „Das Phantom der Oper“ soll Kultur für neurodiverse Menschen barrierefrei werden. Hinter dem Konzept, das sich bereits am New Yorker Broadway und am Sydney Opera House bewährt hat, steht Erfolgsregisseur Seth Sklar-Heyn, der mit […]
BARRIEREFREIE KULTUR: EIN PROJEKT DER VBW
Jugendliche und junge Erwachsene mit ASS-Diagnose sehen sich mit dem Sprung ins Berufsleben mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Eine, die diese Situation zur Chance gemacht hat, ist die 23jährige Leonie Strahl. Sie arbeitet heute nicht nur in ihrem Traumjob als Lichttechnikerin bei den Vereinigten Bühnen Wien (VBW) im Raimund Theater, sondern trägt hier auch zu einem […]
WEBINAR: AUTISMUS-KOMPETENZ FÜR DEN PÄDAGOGISCHEN BETREUUNGSALLTAG
Die unterschiedlichsten Ausprägungen von Autismus-Spektrum-Störungen stellen Pädagog*innen in Kindergärten, Schulen und sonstigen Betreuungseinrichtungen sowie Trainer*innen vor ebenso vielseitige Herausforderungen. Die Bandbreite reicht von der Arbeit mit Personen mit frühkindlichem Autismus und schweren Beeinträchtigungen bis zur Betreuung von Personen mit hochfunktionalem Asperger-Syndrom. Das vierstündige Webinar schafft Verständnis für die spezielle Wahrnehmungs- und Erfahrungswelt, erklärt Diagnosekriterien und […]
SEMINAR: THERAPEUTISCHES SPIELEN BEI ASS IM EINZEL- ODER GRUPPENSETTING
BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL – HIER TICKET SICHERN (KLICK!) Strategien zum Aufbau passender Spielinteraktionen mit Gleichaltrigen. Betroffene mit ASS zeigen ein besonderes stereotypes Spielverhalten. Sie bevorzugen objektbezogene serielle Spielformen, die Sicherheit bieten. Der Grund dafür ist ein Mangel an Imitationsvermögen und an Modellorientiertheit. Gut strukturierte Spielsequenzen bieten auch Kindern mit ASS die Möglichkeit, am Spielgeschehen teilzuhaben und […]
Webinar: Das Asperger Syndrom
Do., 11. Apr. 2024, 09:00 – 17:00 Uhr Eine Einführung in die Besonderheiten und Behandlungsmöglichkeiten des Asperger-Syndroms: Auffälligkeiten in der Kommunikation und der sozialen Interaktion Betroffener, stereotype Verhaltensweisen und spezifische Interessen. Hier geht es zu allen Details!
WEBINAR: FRAUEN IM AUTISMUSSPEKTRUM
Wie sehr unterscheiden sich männliche und weibliche Betroffene mit Asperger-Syndrom? Das Webinar widmet sich dieser Frage, und behandelt die Besonderheiten dieser anders ausgeprägten Symptomatik. Am Fr., 19. Apr. 2024, 14:00 – 18:00 Uhr Hier geht es zu allen Details!
ELTERNWORKSHOP: BEWÄLTIGUNG VON IMPULSIVITÄT UND AGGRESSION BEI AUTISMUS
Strategien für Abhilfe und ein förderndes Umfeld. Kinder und Jugendliche mit ASS reagieren wegen ihrer besonderen Form der Wahrnehmung und ihrer Angst vor Veränderung nicht schnell genug auf komplexe Anforderungen und empfinden Aufträge als Druck. In der Folge verstärken sich Unsicherheit und Angst und Betroffene zeigen ein sozial unangemessenes Verhalten. Es können eine Vielzahl an […]