Samstag, 15.09.2018, 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: Eßlinggasse 17, 1010 Wien (1.Stock)
Sonntag, 16.09.2018, 9:00 – 16:30 Uhr
Ort: Dampfschiffstraße 4, 1030 Wien (Seminarraum)
Was sind Autismus-Spektrum-Störungen, was sind die vermuteten Ursachen, welche Verhaltensbesonderheiten zeigen sich dadurch? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Elternworkshop beantwortet. Auch alltagspraktische Hilfestellungen nach dem TEACCH Ansatz werden näher gebracht.
Dieser Elternworkshop hat zum Ziel, das Verständnis für die besonderen Bedürfnisse von Kindern mit Autismus zu erhöhen und somit eine gute Grundlage für den alltäglichen Umgang mit Betroffenen zu schaffen.
Der erste Teil des Workshops beinhaltet eine Einführung in das Autismus Spektrum.
Im zweiten Teil sollen anlehnend an den TEACCH Ansatz praktische Hilfestellungen geboten und Ideen für Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag erarbeitet und diskutiert werden. Der Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit konkreten Fördermaterialien, Visualisierung- und Strukturierungshilfen sowie der Bearbeitung und Diskussion von Frage- und Problemstellungen der TeilnehmerInnen.
Der TEACCH Ansatz zählt zu den autismusspezifischen Therapien und stellt innerhalb der Arbeit bzw. der konkreten Förderung das Lernen und Verstehen Betroffener in den Vordergrund. Lern- und Lebensumwelt werden so gestaltet, dass Menschen mit Autismus sich zurechtfinden und ihre Kompetenzen erweitern können.
Zielgruppe
Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen
Methoden
Vortrag, Videobeispiele, Selbsterfahrung, Klein-/Großgruppenarbeit, Diskussion
Ort
Diagnostik- und Therapiezentrum
Dampfschiffstraße 4/1
1030 Wien
Termin
Samstag, 15.09.2018 14:00 – 17:00
Sonntag, 16.09.2018 09:00 – 16:30
Kosten
€ 233,- (Anmeldeschluss: 14.09.2018)
Lektorinnen
Mag. Sonja Metzler (Klinische- und Gesundheitspsychologin)
Mag. Patricia Weibold (Dipl. Pädag., Heilpädag., TEACCH, Syst. Coach)