Im Mai 2018 ist es so weit: Der größte Umbruch im Datenschutz seit 1999. Die DSGVO ersetzt das DSG 2000.
Nationale Gesetze (z.B. das Psychologengesetz 2013) dürfen die DSGVO nicht abschwächen.
Diese Veränderung betrifft uns alle, ob als Nutzer oder als Professionist. In unserer täglichen Arbeit setzen wir uns mit sehr sensiblen Daten auseinander und müssen die höchsten Sicherheitsmaßnahmen verwenden. Vereinfachungen, die anderen kleine Unternehmen unter 250 Mitarbeiter erlaubt sind, gelten hier nicht.
In diesem Seminar werden folgende Themen behandelt:
In Teil 1: “IT-Sicherheit” werden allgemeine Verständnisfragen, aufbereitet für nicht IT Spezialisten, besprochen. Es wird Grundwissen zur Sicherheit vermittelt. Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, was schon alles schief gegangen ist. Es werden u.a. folgende Fragen beantwortet:
- Angriffe, wie geht das den?
- Betriebssysteme, welche sind sicher und absicherbar?
- Home Editionen, was ist das Risiko?
- Billig-Laptops, ist das sinnvoll? Unterschiede zum “Pro-Modell”
- E-Mail: Was darf ich per E-Mail verschicken?
- Virenscanner: Was sind sinnvolle Produkte?
- Sicherung: Wie sichere ich so, dass es datenschutzkonform ist?
- “Mein Kind spielt an meinem Laptop Minecraft”
- Wo darf ich Daten ablegen? Ist Cloud erlaubt?
In Teil 2: “Recht” geht es um Datenarten, Gesetze, Bestimmungen und was für wen jetzt und ab Mai gilt. Was hat ein Betroffener für Rechte und welche Verpflichtungen haben wir.
- Was sind denn Daten und was gibt es für Arten?
- Gesetze, ihre Namen und welche treffen zu. (DSGVO, DSG, Psy’13)?
- Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.
- Unsere Pflichten als Datenverarbeiter, wie die Dokumentationspflicht.
- Wege zur rechtskonformen Datenhaltung.
- Fehler, Meldepflicht, Strafen.
- Was passiert im Mai ’18?
Anschließend Q&A
Offene Fragen werden beantwortet, TeilnehmerInnen bekommen Zugang zu einer Webseite, mit Handouts, Folien, Links zu Ressourcen und Dokumenten.
Zielgruppe:
ProfessionistInnen im Gesundheitswesen
PsychologInnen und TherapeutInnen
Datenverarbeitende MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen
Referent:
Andreas Steidl, IT-Leiter der ÖAH
Selbstständiger IT-Dienstleister seit 1993 mit über 800 Seminartagen Erfahrung im Bereich Erwachsenenbildung IT, Software-Entwicklung, Organisation und Datenschutz.
Veranstaltungsort:
Diagnostik- und Therapiezentrum, Dachverband Österreichische Autistenhilfe,
Dampfschiffstraße 4 (1. Stock)
1030 Wien
Unkostenbeitrag:
Frei für Mitarbeiter und Mitglieder der ÖAH.
Bei externen Teilnehmern würden wir uns über eine Spende von 50 Euro freuen.
Termine:
Donnerstag, 30. November 2017 09:00 Uhr
Donnerstag, 30. November 2017 14:00 Uhr