Warning: Undefined array key "size" in /var/www/vhosts/autistenhilfe.at/httpdocs/wp-content/plugins/add-post-thumbnail-shortcode/post_thumbnail_shortcode.php on line 17
Warning: Undefined array key "class" in /var/www/vhosts/autistenhilfe.at/httpdocs/wp-content/plugins/add-post-thumbnail-shortcode/post_thumbnail_shortcode.php on line 20

Unsere Rezension:
Das Werk liefert einen aktuellen Überblick zum Thema unterstützte Kommunikation, wobei verschiedene Autoren einen (persönlichen) Beitrag dazu leisten. Im ersten Bericht des Buches werden Diagnoseinstrumente zur Erfassung der Kommunikationsstörungen näher beschrieben. Dabei wird davon ausgegangen, dass jedem Menschen wird ein angeborenes Bedürfnis nach sozialem Kontakt und damit auch ein Bedürfnis nach Kommunikation gegeben ist. Die verschiedensten Ansätze zur Förderung nicht-sprechender Kinder werden ferner näher erläutert.
Christiane Nagy, Mutter eines autistischen Buben, erzählt in ihrem Bericht über ihre Erfahrungen mit gestützter Kommunikation. Die Autorin beschreibt in ihrem, auf Tagebuchaufzeichnungen basierenden Bericht, die Entwicklung ihres Sohnes, seinen allmählichen Verlust von Sprache und ihrer langen Suche nach geeigneten Kommunikationsmitteln.
Das Werk liefert auch Einblicke in verschiedenste Hilfsmittel zur Strukturierung und Visualisierung, wie TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children).
Dieses Buch überzeugt durch hilfreiche Informationen mit hervorragenden Beispielen von Eltern und Erziehern, die Mut machen.
Rezension von: Dachverband Österreichische Autistenhilfe (26.01.2016)
Das Werk liefert einen aktuellen Überblick zum Thema unterstützte Kommunikation, wobei verschiedene Autoren einen (persönlichen) Beitrag dazu leisten. Im ersten Bericht des Buches werden Diagnoseinstrumente zur Erfassung der Kommunikationsstörungen näher beschrieben. Dabei wird davon ausgegangen, dass jedem Menschen wird ein angeborenes Bedürfnis nach sozialem Kontakt und damit auch ein Bedürfnis nach Kommunikation gegeben ist. Die verschiedensten Ansätze zur Förderung nicht-sprechender Kinder werden ferner näher erläutert.
Christiane Nagy, Mutter eines autistischen Buben, erzählt in ihrem Bericht über ihre Erfahrungen mit gestützter Kommunikation. Die Autorin beschreibt in ihrem, auf Tagebuchaufzeichnungen basierenden Bericht, die Entwicklung ihres Sohnes, seinen allmählichen Verlust von Sprache und ihrer langen Suche nach geeigneten Kommunikationsmitteln.
Das Werk liefert auch Einblicke in verschiedenste Hilfsmittel zur Strukturierung und Visualisierung, wie TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children).
Dieses Buch überzeugt durch hilfreiche Informationen mit hervorragenden Beispielen von Eltern und Erziehern, die Mut machen.
Rezension von: Dachverband Österreichische Autistenhilfe (26.01.2016)
Kurzbeschreibung:
Das Buch gibt einen aktuellen Überblick über Theorie und Praxis der Unterstützten Kommunikation. Dargestellt werden Diagnose der Verständigungsfähigkeit und besondere Aspekte des Spracherwerbs nichtsprechender Kinder sowie Angebote der Unterstützten Kommunikation in der Frühförderung, in der Sonderschule, in Integrationsklassen und im Wohnheim. Dabei beziehen sich die beschriebenen Hilfen auf Menschen mit geistiger Behinderung, mit Körperbehinderung oder mit Autismus. Die Beiträge dieses Bandes, die auch kontroverse Auffassungen einschließen, ermöglichen es dem Leser, sich ein differenziertes eigenes Bild von den vielfältigen Förderansätzen und Konzepten zu machen. Alle Autorinnen und Autoren haben langjährige Erfahrung mit Unterstützter Kommunikation in Theorie und Praxis.Autoren: Etta Wilken, Verlag: Kohlhammer 2010