Der TEACCH Ansatz (international anerkanntes Konzept, USA) wurde bereits Ende der 1960er Jahre von Dr. Eric Schopler entwickelt. Als oberstes Ziel der Förderung und Begleitung gilt, die Person hinsichtlich ihrer Selbständigkeit und Lebensqualität bestmöglich zu unterstützen. Das TEACCH Programm zählt zu den wenigen autismusspezifischen Methoden, ist weltweit eines der erfolgreichsten Förderprogramme für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und gilt auch in der Begleitung von Menschen, die in ähnlicher Weise kommunikationsbeeinträchtigt sind, als besonders effektiv. Im Rahmen des Lehrganges werden umfassend die theoretischen Konzepte, Inhalte, die Methodik des TEACCH Ansatzes und diverse förderdiagnostische Instrumente vorgestellt und in der praktischen Anwendung geübt.
Ziele:
- Erwerb von theoretischen und praktischen Kompetenzen im Umgang mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
- Sensibilisierung für die Bedürfnisse und Alltagsschwierigkeiten von Menschen im Autismus-Spektrum bzw. mit kognitiver Beeinträchtigung
- Kennenlernen der Arbeitsschwerpunkte, Zielsetzungen und Methodik des TEACCH Programmes sowie des zugrundeliegenden Menschenbildes
- Entwicklung von Fachkompetenz in der Durchführung der formellen/ informellen Förderdiagnostik, der Förderplanerstellung und der konkreten Förderung in Anlehnung an den TEACCH Ansatz
- Sicherheit erlangen, was den Umgang/mögliche Interventionen und die präventive Arbeit anbelangt
Veranstaltungsorte:
- Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
- Kardinal König Haus, Wien
- Dachverband Österreichische Autistenhilfe, Wien
- ARS – Akademie, Wien
Mehr zu den Inhalten und zur Anmeldung erfahren Sie hier:
Anmeldeformular Lehrgang ASS DG 5.docx
Veranstalter:
Caritas OÖ Erwachsenenbildung