Elternzyklus Autismus

Elternzyklus Autismus

In unserer Arbeit mit Kindern stellen wir immer wieder sehr ungleiches Wissen von Eltern fest.

Manche Eltern sind selbst zu Spezialist:innen geworden, anderen fällt es schwer ihren Alltag so zu strukturieren, dass ein gutes Zusammenleben möglich ist. Der Übergang zwischen diesen beiden Positionen ist fließend. Viele Familien erleben diese Situation als belastend.

Die Elterngruppe soll nicht nur den Erwerb von Wissen, sondern auch den Austausch zwischen den Eltern ermöglichen. Oft haben Familien Tipps, die für manche Familien hilfreich sein können, für andere nicht. Daher kann es helfen, wenn Fachkräfte das ganze Spektrum des Autismus aufgreifen und Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede aufzeigen.

Der erste Termin dient dem Kennenlernen, dem Feststellen der vorhandenen Interessen und dem Festlegen der Themen, mit denen wir uns während des Elternzyklus beschäftigen wollen. Jeder Termin wird von 2 Fachkräften begleitet, die eine kurze Einführung in das Thema geben, für themenspezifische Fragen zur Verfügung stehen und den Austausch moderieren.

Mögliche Themen:

  • Verständigung zwischen Kindern und Erwachsenen ermöglichen und verbessern
  • Alltag bewältigen (Schlafen, Essen, z.B. Mein Kind isst nur bestimmte Lebensmittel und will keine anderen Lebensmittel kosten; Anziehen, ausziehen, z.B. Mein Kind merkt sich beim An- und Ausziehen die Reihenfolge nicht, Mein Kind möchte ungern neuen Anziehsachen akzeptieren, oder zum Wetter passendes Gewand anziehen.)
  • Körperpflege, z.B.: Haare kämmen und schneiden, Finger- und Zehennägel schneiden und Zähne putzen.
  • Sauberkeitsprobleme, Aggressivität, Stereotypien, Kommunikation und Sprache.
  • Ängste und Irritationen im Alltag, z.B.: Mein Kind hat vor bestimmten Geräuschen Angst, wie z.B. Staubsauger, Fön, Bohrer, usw.
  • Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, Veränderungen und neue Dinge besser zu akzeptieren?
  • … und vieles mehr

Zielgruppe
Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen

Ziele
Angeleiteter Austausch und Vernetzung von Eltern. Zielgerichtete Informationen und Arbeitsmaterialien von Fachkräften mit der Möglichkeit für Fragen zur persönlichen Situation.

Ort
Dachverband Österreichische Autistenhilfe
Kompetenz- Diagnostik- und Therapiezentrum
Dampfschiffstraße 4/ 1.Stock/ Seminarraum
1030 Wien

Termine
8 Termine jeweils am Donnerstag; Uhrzeit: 18.30 – 20.30 Uhr
10.11.2022, 15.12.2022, 12.01.2023, 09.02.2023, 09.03.2023, 13.04.2023, 11.05.2023, 15.06.2023

Kosten:
€ 39,-  pro Person pro Termin (8 Termine: € 312,- Gesamtsumme in zwei Teilbeträgen, zahlbar im Voraus)

Lektorinnen:

Kasia Cichowska-Kofler, ABA- Therapeutin, 5 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern im Autistischen Spektrum, Sprachlehrerin, Fortbildungen und Praktika in Floortime, Sensorische Integration und dem TEACCH-Ansatz.

Gabriella Wiederänders, zertifizierte PECS Trainerin (Implementer 2), Heilpädagogin für Psychopädagogik und Sonderschullehrerin; langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern im Autistischen Spektrum, sowie langjährige Praxis mit dem TEACCH-Ansatz.

Barbara David, ABA-Therapeutin, Sonder- und Heilpädagogin, Motopädagogin, Sensorische Integration, langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern im Autistischen Spektrum.

Information & Anmeldung:
Tel +43 1 533 96 66 – 18
events@autistenhilfe.at

Download Informationsflyer zum Ausdrucken: Info_Elternzyklus-ABA_22-23